Marokko 2025 | Teil 1 – Fahrt von Deutschland nach Marokko

von Corinne Klett | 26. März 2025 | Afrika, Deutschland, Europa, Italien, Marokko

Reise nach Marokko 2025 | Teil 1  – Mit der Fähre von Genua nach Marokko und weiter nach Süden bis Boudnib

 

Kirchheim u. Teck – San Bernardino Pass – Como – Genua – Barcelona – Tanger Med – Chefchaouen – Ifrane – Meknes – Er-Rich – Boudnib

 

Januar / Februar 2025:

Gefangen in dem Teufelskreis unserer Krankheiten: Corinne bekam im Sommer eine unvorhersehbare Diagnose, der eine Operation mit Bestrahlungen folgte.

Ich selbst hatte im Frühjahr und im Spätsommer einen Bandscheibenvorfall mit weitreichenden Konsequenzen.

Unsere Stimmung schien ins Bodenlose zu fallen, wäre da nicht unser unzähmbarer Wille wieder gesund zu werden, um doch noch die ein oder andere interessante Ecke in dieser Welt zu entdecken.

So entscheiden wir uns, mit Brigitte und Ingo von der Firma „Terracab“ und zwei weiteren Fahrzeugen eine Offroad Tour durch die Wüste Marokkos zu buchen.

Ende Januar wird „Karli“ auf die Reise vorbereitet. Wasser, Lebensmittel, Reisedokumente, Technik. Alles wird auf Vordermann gebracht und der Aufwand ist der gleiche, als ob wir für mehrere Monate die Heimat verlassen wollen.

Unsere erste Etappe führt uns Richtung Genua. Übernachtet wird bei Eiseskälte auf dem San Bernardino Pass. Am nächsten Morgen startet Karli brav seine Maschine, mit der Meldung „Kraftstofffilter verstopft“. Der Sommerdiesel lässt grüßen und ist der Anfang von weiteren Abenteuern.

In Como erfolgt ein Werkstattbesuch. Die Auflistung der anstehenden Arbeiten, um das Problem zu beheben, lässt uns in eine Schockstarre mutieren. Wir beraten und beschließen, das Problem sich selbst zu überlassen. Dieses Mal haben wir Glück. Das Problem löst sich in Wohlgefallen auf. Es folgt eine Multi-Kulti Fahrt mit der Fähre nach Afrika und es beginnt eine Reise, wie sie im März 2024 geendet hatte.

 

Auf der Fähre wird unsere Geduld erneut auf die Probe gestellt. In dem größten Aufenthaltsraum der Fähre treffen sich die LKW-Fahrer mit ihren Papieren. Es hat sich eine 30 Meter lange Schlange gebildet. Wie sehr ich diese Leute bedaure. Bis ich einige Wohnmobilisten entdecke und mich wundere, was die dort eigentlich machen. Eine Rückfrage meinerseits lässt die Schadenfreude zur bitteren Realität werden. Einklarieren, Zoll, und eine dreistündige Wartezeit lässt die Mundwinkel immer tiefer hängen. Wir lassen eine mühselige Prozedur über uns ergehen, als ob wir für den Rest unseres Lebens nach Afrika auswandern wollten. Wir doch nicht!

Angekommen in Tanger Med (Marokko) treffen wir am nächsten Tag in Chefchaouen auf einem Campingplatz unsere Gruppe. Die Stadt Fes soll am nächsten Tag besichtigt werden. Auf einem Parkplatz in Fes angekommen, entdecke ich unter „Karli“ einige frische Öltropfen. Mein Mitleid gilt anfänglich dem Vorparker dieses Platzes, bis ich merke, daß unser „Karli“ unter Inkontinenz leidet. Eine Stunde liege ich unter dem Fahrzeug und suche nach dem Austritt des Öles und der Ursache. Vergebens. Ich reinige alles und hoffe, dass es nichts Schlimmes ist. Am nächsten Morgen fahren wir nach Ifrane. Ein netter Ort, um nochmal Lebensmittel zu bunkern. Ein Kontrollblick bei Karli lässt meine Hoffnung schwinden. Wieder Öl auf dem Asphalt.

Wir trennen uns von der Gruppe und fahren nach Meknes. Dort gibt es eine IVECO Werkstatt. Kaum angekommen, suchen drei Mechaniker nach dem Problem. Keine Terminvergabe, keine Wartezeit, keine Papiere werden verlangt. Ja wie schön, es geht nur um „Karli“. Wie unkompliziert manchmal die Welt sein kann. Wo doch wir „Deutschen“ Bürokratieweltmeister mit Auszeichnung sind.

Es wird geschraubt, gereinigt, untersucht. Eine eindeutige Ursache wird nicht gefunden. Die Wahrscheinlichkeit, daß am Ölkühler an der Kupplungsstelle zu den Schläuchen, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, Öl austritt, ist sehr naheliegend. Der Nachmittag und der darauffolgende Vormittag gilt der Reparatur. Die Rechnung hält sich in Grenzen. In Deutschland hätte man das Achtfache verlangt.

Wir haben es eilig und versuchen, unsere Gruppe wieder einzuholen. Wir starten sehr früh und fahren bis in dies Dämmerung. Nach eineinhalb Tagen treffen wir bei Boudnib wieder auf unsere Gruppe.